Der Mikrokredit richtet sich an eine größere Zielgruppe, als die klassische Bankfinanzierung, nämlich: Existenzgründer, Selbstständige und kleine Unternehmen. Diese haben es oft schwer einen Bankkredit zu erhalten, da ihre Bonität nicht ausreicht, die Unternehmenshistorie zu kurz ist oder nicht ausreichend Sicherheiten gestellt werden können.
Um Gründern und Unternehmen trotzdem ein Wachstum durch Investitionen zu ermöglichen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Mikrokreditfonds Deutschland gegründet. Es handelt sich dabei um ein Förderprodukt.
Die Beantragung des Mikrokredites wird über offiziell akkreditierte Mikrofinanzinstitute geregelt, die im Auftrag der oben genannten Institutionen Kreditnehmer für einen Mikrokredit empfehlen können. Da die Mikrofinanzinstitute einen Teil des Ausfallrisikos übernehmen, wollen sie immer auch persönlich mit dem Kunden Kontakt aufnehmen. Außerdem sind sie verpflichtet beim Kunden zusätzliche Formulare (z.B. De-Minimis Erklärung) einzuholen.
Abgewickelt und ausgezahlt wird der Kredit über eine Servicebank, Ansprechpartner für alle Belange des Kunden und auch bei Zahlungsschwierigkeiten ist aber das empfehlende Mikrofinanzinstitut.
Ein Mikrokredit kann über FinCompare beantragt werden, die die Anfrage an das passende Mikrofinanzinstitut weiterleiten. Sollte jedoch bereits ein Mikrokredit bestehen oder eine Anfrage über ein anderes Mikrofinanzinstitut gestellt worden sein, dann bitte berücksichtigen, dass eine Aufstockung nur über das bereits bestehende Mikrofinanzinstitut möglich ist.